Results for 'Frieder von Ammon'

1000+ found
Order:
  1.  3
    Literatur und praktische vernunft.Frieder von Ammon, Cornelia Rémi, Gideon Stiening & Friedrich Vollhardt (eds.) - 2017 - Boston: Walter de Gruyter.
    Der Band versammelt Studien, die sich dem von Friedrich Vollhardt intensiv erforschten Verhältnis von Literatur und Formen der praktischen Vernunft widmen. Dazu zählen neben Rechts- und Morallehren auch Theorien der Politik und der Religion. Ihre Bedeutung für die Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart leuchten die Beiträge dieser Festschrift aus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Opera on opera (on opera) : self-referential negotiations of a difficult genre.Frieder von Ammon - 2010 - In Walter Bernhart & Werner Wolf (eds.), Self-reference in literature and other media. New York: Rodopi.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Literatur Und Praktische Vernunft.Gideon Stiening, Cornelia Rémi & Frieder von Ammon (eds.) - 2016 - De Gruyter.
    Friedrich Vollhardt befasst sich in seiner Untersuchung „Selbstliebe und Geselligkeit" und vielen weiteren Arbeiten intensiv mit dem Verhältnis der Literatur zu Wissensbeständen, die sich der praktischen Vernunft zuordnen lassen. Dazu zählen neben Rechts- und Morallehren auch Theorien der Politik und der Religion. Daher lässt sich sagen, dass sich Vollhardts Forschungen im Sinne des 17. und 18. Jahrhunderts auf die Bedeutung einer philosophia practica universalis für die Literatur konzentrieren. Diesem Themenkomplex ist auch die Festschrift zu Vollhardts 60. Geburtstag gewidmet: Lehrer und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  7
    Festspiele der praktischen Vernunft: Friedrich Vollhardt zum 60. Geburtstag.Gideon Stiening, Cornelia Rémi & Frieder von Ammon - 2016 - In Gideon Stiening, Cornelia Rémi & Frieder von Ammon (eds.), Literatur Und Praktische Vernunft. De Gruyter. pp. 1-6.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  2
    Personenregister.Gideon Stiening, Cornelia Rémi & Frieder von Ammon - 2016 - In Gideon Stiening, Cornelia Rémi & Frieder von Ammon (eds.), Literatur Und Praktische Vernunft. De Gruyter. pp. 637-644.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  1
    Tabula gratulatoria.Gideon Stiening, Cornelia Rémi & Frieder von Ammon - 2016 - In Gideon Stiening, Cornelia Rémi & Frieder von Ammon (eds.), Literatur Und Praktische Vernunft. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  4
    Verzeichnis der Schriften Friedrich Vollhardts.Gideon Stiening, Cornelia Rémi & Frieder von Ammon - 2016 - In Gideon Stiening, Cornelia Rémi & Frieder von Ammon (eds.), Literatur Und Praktische Vernunft. De Gruyter. pp. 615-636.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  18
    Gegen Responsibilisierung. Über die Herrschaft von Begriffen.Frieder Vogelmann - 2024 - In Catrin Heite, Veronika Magyar-Haas & Clarissa Schär (eds.), Responsibilisierung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 17-34.
    Begriffe herrschen, so können wir im Anschluss an Wittgenstein und Nietzsche sagen, wenn sie unsere Denk-, Handlungs-, und Seinsweisen bestimmen und uns zugleich vergessen machen, dass sie Ergebnisse einer langen Geschichte von Konflikten um jene sozialen Praktiken sind, in denen sie gebraucht werden. Denn ihre heutige Bedeutung ergibt sich aus dem Sieg eines bestimmten Gebrauchs – mit jeder unreflektierten Verwendung bekräftigen wir daher unhinterfragt die Sieger der Begriffsgeschichte. Die Responsibilisierung unseres Denkens ist die in diesem Sinne verstandene Herrschaft eines bestimmten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Im Bann der Verantwortung.Frieder Vogelmann - 2014 - Campus Verlag.
    Was bedeutet die steile Karriere von Verantwortung (nicht nur) in der Philosophie, und welchen Preis zahlen wir dafür? Dass große Teile der modernen Philosophie ihr verfallen sind, so die zentrale These, bezahlt diese mit Blindheit für die theoretischen wie praktischen Auswirkungen von Verantwortung. Um sie zu analysieren, muss Verantwortung als diskursiven Operator verstanden werden, dessen Einheit im ambivalenten Selbstverhältnis der Verantwortung Tragenden liegt. Seine praktischen Auswirkungen werden exemplarisch in den Praktiken der Arbeit und der Kriminalität studiert, in denen das verantwortliche (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  10. Der kleine Unterschied. Zu den Selbstverhältnissen von Verantwortung und Pflicht.Frieder Vogelmann - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (2):121-164.
    Die Debatte um die Differenz von „Verantwortung“ und „Pflicht“ ist kein bloßer Streit um Wörter, geht es doch um Begriffe, für die der Anspruch erhoben wird, sie seien konstitutiv für moralische Normativität oder gar für Normativität per se. Doch welchen Unterschied macht es, die besondere Bindungskraft von Normativität über Verantwortung oder über Pflicht zu explizieren? Die Genealogie der philosophischen Reflexionen auf Verantwortung lokalisiert die Differenz zwischen Pflicht und Verantwortung in den jeweiligen Selbstverhältnissen, die mit diesen Begriffen verbunden werden. Die Analyse (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  3
    Drei Gefahren philosophischer Begriffsanalysen von Verantwortung.Frieder Vogelmann - 2016 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (2):273-286.
    Most conceptual analyses of responsibility fail to sufficiently account for the historicity of the concept – both within philosophical reflections and within non-philosophical practices. Three frequently encountered problems are: First, “responsibility” is often read retrospectively in texts where the concept is not present; second, the necessary and sufficient conditions that account for responsibility’s meaning are often derived from contemporary usage alone; and third, the non-philosophical usage of “responsibility” is often dismissed as “defective” too quickly. To avoid all three problems, I (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  2
    Auf die Verfasser von Lexika.Frieder Otto Wolf, Horst Groschopp & Hubert Cancik - 2016 - In Frieder Otto Wolf, Horst Groschopp & Hubert Cancik (eds.), Humanismus: Grundbegriffe. De Gruyter. pp. 6-6.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  2
    Verantwortung als Subjektivierung. Zur Genealogie einer Selbstverständlichkeit.Frieder Vogelmann - 2013 - In Andreas Gelhard, Thomas Alkemeyer & Norbert Ricken (eds.), Techniken der Subjektivierung. Paderborn: Fink. pp. 149–161.
    Die Behauptung, dass Verantwortung eine Subjektform sowie die Technik zu ihrer Herstellung bezeichnet, wird kaum Erstaunen auslösen. Wozu wären all die auf Verantwortung sich stützenden ethisch-moralischen Normen auch gut, wenn sie nicht unsere Subjektivität formen könnten? Dieses Selbstverständnis als verantwortliche Subjekte ist Nietzsches zentralen Angriffspunkt in der zweiten Abhandlung von "Zur Genealogie der Moral". Doch sein Verständnis von Verantwortung als Subjektivierungstechnik und Subjektform war im Kontext des philosophischen Diskurses, in dem er sich selbst verortet, alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14. Einige Ūberlegungen zur generativen und instrumentellen Operativität von technischen Bilder.Sabine Ammon - 2015 - In Hanno Depner (ed.), Visuelle Philosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  68
    Foucault's Praktiken.Frieder Vogelmann - 2012 - Coincidentia. Zeitschrift für Europäische Geistesgeschichte 3 (2):275–299.
    Zunehmend wird Foucault als »Praxeologe« gelesen und an sein Konzept von Praktiken angeschlossen. Dabei übersehen die meisten dieser Versuche jedoch, welche Anforderungen die foucaultschen Untersuchungen entlang der drei Achsen der Wissensformationen, der Machtbeziehungen und der Selbstverhältnisse an das von Foucault nie selbst explizierte Praktikenkonzept stellen. Der Vortrag skizziert einen Begriff von Praktiken, der ihnen gerecht werden kann, sowie dessen philosophische Implikationen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  16
    Demokratie und Wahrheit.Frieder Vogelmann & Martin Nonhoff (eds.) - 2021 - Baden-Baden: Nomos.
    Contemporary concerns about the increase in untruths in politics have renewed interest in the relationship between truth and politics. Is democracy losing its foundations in a ‘post-truth era’ because it is becoming disconnected from reality? Or are facts, to which a technocratic mindset cannot tolerate alternatives, threatening to suppress political debate? In twelve contributions, political theorists investigate the relationship between truth and politics against the background of the current discussion. With contributions by Floris Biskamp, Oliver Flügel-Martinsen, Eva Marlene Hausteiner, Oliver (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Über den Willen zum Wissen. Vorlesung am Collège de France 1970/71 gefolgt von Das Wissen des Ödipus. [REVIEW]Frieder Vogelmann - 2013 - Philosophische Rundschau 60 (1):73-77.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  58
    Liberale Subjekte. Eine affirmative Streitschrift.Frieder Vogelmann - 2016 - Mittelweg 36 25 (2):74-90.
    n diesem Beitrag zum Scherpunkt "Politische Theorie in der Krise" untersuche ich das von liberalen Theorien produzierte Wissen. Der Beitrag folgt dazu drei Selbstbeschreibungen des politischen Liberalismus, der sich erstens selbst als dominierendes Zentrum der gegenwärtigen Politischen Theorie sieht, der zweitens Anspruch darauf erhebt, mit seinem Wissen die politischen Selbstverständnisse von Bürger_innen anleiten und verändern zu können, und der schließlich drittens seine eigene Wirksamkeit in der Wirklichkeit im Rahmen der Diskussion um ideale und nicht-ideale Theorie verhandelt. Im affirmativen Nachvollzug dieser (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  19
    Architektur im Gebrauch. Gebaute Umwelt als Lebenswelt.Sabine Ammon, Christoph Baumberger, Christine Neubert & Constanze Petrow - 2018 - Berlin, Germany: Universitätsverlag der TU Berlin.
    Der Tagungsband versammelt Beiträge des 2. Forums Architekturwissenschaft zum Thema Architektur im Gebrauch, das vom 25. bis 27. November 2015 im Schader-Forum in Darmstadt stattfand. Die Beiträge nähern sich dem Thema grundlegend in zwei Perspektiven. Zum einen interessiert die lebensweltliche Verankerung von Architektur: die Gebrauchserfahrungen und die vielfältigen Weisen, in denen das Gebaute im Alltag jedes Menschen in Erscheinung tritt. Zum anderen werden die Vorstellungen vom Gebrauch in Prozessen des Planens und Bauens untersucht. Dabei treten unweigerlich auch Spannungsverhältnisse auf - (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  18
    Humanismus: Grundbegriffe.Frieder Otto Wolf, Horst Groschopp & Hubert Cancik (eds.) - 2016 - De Gruyter.
    "Humanismus" ist eine kulturelle Bewegung, ein Bildungsprogramm, eine Epoche, eine Tradition, eine Weltanschauung, eine Form von praktischer Philosophie, eine politische Grundhaltung, welche für die Durchsetzung der Menschenrechte und für humanitäre Praxis eintritt. Das Kompendium erfasst die einfachen und allgemeinen Begriffe in ihrem Zusammenhang und stellt den Nutzen für die Erkenntnis gegenwärtiger Probleme in Medizin, Ethik, Ökonomie, Recht und Politik dar. Der Band enthält einen systematischen Teil und einen Teil mit den Grundbegriffen. Die verschiedenen Richtungen und Institutionen der humanistischen Bewegung in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  17
    Ist mit Hegel ein Denken von Befreiung möglich?Michael Rahlwes, Till Rudnick, Nicos Tzanakis Papadakis & Frieder Otto Wolf - 2021 - Philosophische Rundschau 68 (4):390.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  2
    Compulsory or non-compulsory seminars.Dipl-Biol Michael Gommel, Claudia Raichle, Patrick Müller & Frieder Keller - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (1):21-27.
    ZusammenfassungDie Beschäftigung mit der ethischen Dimension des ärztlichen Handelns beruht auf der freiwilligen Einsicht in deren Notwendigkeit. Es stellte sich die Frage, ob die Anwesenheit von Studierenden, die nur durch den Zwang des Stundenplans Ethikseminare besuchen, die Qualität der Veranstaltungen messbar negativ beeinflusst. In einer über 2 Jahre umfassenden Umfrage zu Lernzielen, Unterrichtsatmosphäre, Moderation und Fächerwichtigkeiten wurden die Ethikseminare an der Universität Ulm evaluiert. Hierzu bekamen wir Fragebögen von 192 freiwillig Teilnehmenden des Jahrgangs 2001/2002 und von 293 Pflichtteilnehmern des Jahrgangs (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  23.  5
    Compulsory or non-compulsory seminars.Michael Gommel, Claudia Raichle, Patrick Müller & Frieder Keller - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (1):21-27.
    ZusammenfassungDie Beschäftigung mit der ethischen Dimension des ärztlichen Handelns beruht auf der freiwilligen Einsicht in deren Notwendigkeit. Es stellte sich die Frage, ob die Anwesenheit von Studierenden, die nur durch den Zwang des Stundenplans Ethikseminare besuchen, die Qualität der Veranstaltungen messbar negativ beeinflusst. In einer über 2 Jahre umfassenden Umfrage zu Lernzielen, Unterrichtsatmosphäre, Moderation und Fächerwichtigkeiten wurden die Ethikseminare an der Universität Ulm evaluiert. Hierzu bekamen wir Fragebögen von 192 freiwillig Teilnehmenden des Jahrgangs 2001/2002 und von 293 Pflichtteilnehmern des Jahrgangs (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  24.  4
    Grund- Und Methodenfragen in Fichtes Spätwerk: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreß »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21. Oktober 2003. Teil Iv.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 2007 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwortSiglenverzeichnisDaniel BREAZEALE: »Der Blitz der Einsicht« and »der Akt der Evidenz«. A Theme from Fichte’s Berlin Introductions to PhilosophyJürgen STAHL: Von der Form der Anschauung zur Anschauung der Form. Zu Fichtes Verständnis des Formbegriffs Albert MUES: Die Position der Anschauung im Wissen oder Die Position der Anschauung in der Welt. Der Unsinn der SubjektphilosophieChristoph ASMUTH: Transzendentalphilosophie oder absolute Metaphysik? Grundsätzliche Fragen an Fichtes SpätphilosophieMarek J. SIEMEK: Unendlichkeit und Schranke. Zum Fichteschen Entwurf einer transzendentalen Ontologie des WissensTom ROCKMORE: On Fichte and (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  1
    Zur systematischen stellung der bactritina (ammon., Cephalop.).Rainer Hengsbach - 1974 - Acta Biotheoretica 23 (1):35-41.
    The systematic position of the primitive ammonites-group Bactritina is tested by ‘Hennig's argumentation plan’ . A reliable synamorphy with the Ammonoidea is given by the feature-combination of external siphuncle with siphuncular-lobe. The Bactritina must be interpreted as Ammonoidea.Die systematische Stellung der primitiven Ammonitengruppe Bactritina wird anhand des ‘Hennigschen Argumentationsschemas’ überprüft. Eine gültige Synapomorphie mit den Ammonoidea findet sich in dem Merkmalskombinat von externem Sipho mit Siphonallobus. Die Bactritina müssen als Ammonoidea angesprochen werden.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  10
    „Penta-/Hexapolis von Libya“. Städtebünde und provinzialer Kaiserkult in Cyrenaica.Lorenzo Cigaina & Marco Vitale - 2017 - Klio 99 (1):89-129.
    Name der Zeitschrift: Klio Jahrgang: 99 Heft: 1 Seiten: 89-129.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Wittgenstein's Nachlass the Bergen Electronic Edition.Ludwig Wittgenstein & G. H. von Wright - 1998
     
    Export citation  
     
    Bookmark   48 citations  
  28.  8
    Hans Kelsen und die deutsche Staatsrechtslehre: Stationen eines wechselvollen Verhältnisses.Matthias Jestaedt (ed.) - 2013 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Der Band dokumentiert eine Tagung, die sich am 11. und 12.10.2011 in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung dem Umgang der deutschen Staatsrechtslehre mit Hans Kelsen (1881-1973) gewidmet hat. Funf diskursleitende Annaherungsweisen wurden fur ein Urteil uber Rezeption und Rejektion von Lehre und Person Kelsens in der und durch die deutsche Staatsrechtslehre gewahlt: Kelsen als Diskurspartner wahrend der Weimarer Zeit, Kelsen als Stein des Anstosses in den ersten Jahrzehnten der bundesrepublikanischen Staatsrechtslehre, Kelsen durch die autobiographische Brille herausragender Nachkriegsstaatsrechtslehrer, die Wiederentdeckung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  42
    Marx und Engels im Umbruch: Zur kritischen Neuedition der Texte zur Deutschen Ideologie. [REVIEW]Frieder Otto Wolf & Danga Vileisis - 2018 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (1):134-141.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 66 Heft: 1 Seiten: 134-141.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Zwischen Phänomen und Konstrukt. Zur Ästhetik der Gegenwartskunst.Ferdinand Fellmann - 2016 - In H. Paflik-Huber (ed.), Let's Mix All Media Together. Hatje Cantz. pp. 300-311.
    Die Kunstwissenschaft zeichnet sich in den letzten Jahrzehnten dadurch aus, dass sie analog zur Entwicklung in der Kunst keine übergreifende Stilbildung mehr betreibt. In der vorliegenden Publikation nähern sich nun international anerkannte Kunstwissenschaftler, Philosophen und Medienwissenschaftler dem Begriff »Bild« – sowohl durch klassische Bildanalysen und ästhetische Fragestellungen als auch durch Versuche, einen neuen wissenschaftlichen Begriff für Kunst zu finden. Die Autoren, darunter Felix Ensslin, Frieder Nake, Jean-Baptiste Joly, Ute Meta Bauer, Katharina Sykora und Beat Wyss, erörtern, wie wir Bilder (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  8
    Rethinking Responsibility for Mitigating Climate Change Harm: Advocating Remedial Responsibility.Kathrin von Allmen - forthcoming - Ethics, Policy and Environment.
  32.  11
    The Computer And The Brain.John Von Neumann - 1958 - New Haven: Yale University Press.
    This book represents the views of one of the greatest mathematicians of the twentieth century on the analogies between computing machines and the living human brain.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   136 citations  
  33.  1
    Geschichte der Philosophie.Ernst von Aster & Franz Josef Brecht - 1963 - Stuttgart,: A. Kröner. Edited by Franz Josef Brecht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  2
    Seventeenth-century metaphysics: an examination of some main concepts and theories.Wolfgang von Leyden - 1968 - London,: Duckworth.
  35.  2
    Catherinens der Grossen Verdienste um die vergleichende Sprachenkunde.Friedrich von Adelung - 1815 - Hamburg: Buske.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  7
    Jean-Paul Sartre: Theorie und Praxis eines Engagements.Vincent von Wroblewsky - 1977 - Frankfurt/Main: Verlag Marxistische Blätter.
  37.  4
    Vermischte Bemerkungen: eine Auswahl aus dem Nachlass.Ludwig Wittgenstein, G. H. von Wright, Heikki Nyman & Alois Pichler - 1994 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by G. H. von Wright, Heikki Nyman & Alois Pichler.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38. Amstrongian Particulars with Necessary Properties.Daniel von Wachter - 2013 - In Christer Svennerlind, Almäng Jan & Rögnvaldur Ingthorsson (eds.), Johanssonian Investigations: Essays in Honour of Ingvar Johansson on His Seventieth Birthday. Ontos Verlag. pp. 709-716.
    After a general remark about Armstrong’s conception of ontology, I raise objections against this view and defend an alternative account of the connection between particulars and their properties, involving a kind of ontological dependence which is different from Armstrong’s necessary connection between particulars and their properties.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. An essay in deontic logic and the general theory of action: with a bibliography of deontic and imperative logic.Georg Henrik von Wright (ed.) - 1968 - Amsterdam: North-Holland Pub. Co..
  40.  2
    Mental Images and Their Explanations.Barbara Von Eckardt - 1984 - Journal of Philosophy 81 (11):691-693.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  5
    Mental model construction, not just memory, is a central component of cognitive change in psychotherapy.Ulrich von Hecker, Daniel N. McIntosh & Grzegorz Sedek - 2015 - Behavioral and Brain Sciences 38.
    We challenge the idea that a cognitive perspective on therapeutic change concerns only memory processes. We argue that inclusion of impairments in more generative cognitive processes is necessary for complete understanding of cases such as depression. In such cases what is identified in the target article as an “integrative memory structure” is crucially supported by processes of mental model construction.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  6
    La educación tradicional en la esfera pública: Un terreno en disputa.Otto Federico Von Feigenblatt - 2024 - Revista Internacional de Filosofía Teórica y Práctica 3 (2):87-106.
    El resurgimiento de la educación tradicional en los Estados Unidos ha generado un intenso debate en la esfera pública. Este artículo examina el debate discursivo que rodea este fenómeno. A medida que las críticas hacia los enfoques educativos progresistas se intensifican, defensores de la educación tradicional argumentan a favor de un retorno a métodos pedagógicos más tradicionales. Este resumen destaca el papel de la esfera pública como espacio de conflicto y negociación de ideas en torno a la educación. Al explorar (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  13
    I. deontic logic.G. H. von Wright - 1951 - Mind 60 (237):1-15.
  44. Am I thinking assemblies?Christoph von der Malsburg - 1986 - In G. Palm & A. Aertsen (eds.), Brain Theory. Springer.
  45.  8
    Remembering: A Philosophical Problem.W. VON LEYDEN - 1961 - Philosophical Library.
  46.  7
    Deontic Logic: A Personal View.Georg Henrik Von Wright - 1999 - Ratio Juris 12 (1):26-38.
    This article contains an overview of the author's long‐standing involvement with deontic logic, both from a technical and from a wider philosophical point of view. As far as the formal aspects of deontic logic are concerned, the author describes his intellectual development from the original discovery of the analogy between modal (and deontic) notions on the one hand, and quantifiers on the other, through the formulation of a systematic theory of dyadic deontic concepts, to the proposal of a formal logic (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  47.  23
    Natural deduction with general elimination rules.Jan von Plato - 2001 - Archive for Mathematical Logic 40 (7):541-567.
    The structure of derivations in natural deduction is analyzed through isomorphism with a suitable sequent calculus, with twelve hidden convertibilities revealed in usual natural deduction. A general formulation of conjunction and implication elimination rules is given, analogous to disjunction elimination. Normalization through permutative conversions now applies in all cases. Derivations in normal form have all major premisses of elimination rules as assumptions. Conversion in any order terminates.Through the condition that in a cut-free derivation of the sequent Γ⇒C, no inactive weakening (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   55 citations  
  48. Bd. 1. 15 Originalbeiträge, Porträts und Bio-Bibliographien.von Andreas Flitner. [at al] - 1984 - In Rainer Winkel (ed.), Deutsche Pädagogen der Gegenwart: ihre Erziehungs-, Schul- und Bildungskonzeptionen. Düsseldorf: Schwann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  9
    Narrative imagination and taking the perspective of others.Moira von Wright - 2002 - Studies in Philosophy and Education 21 (4/5):407-416.
    Narrative imagination, as MarthaNussbaum (1996) discusses it, is ``the abilityto be an intelligent reader of another person'sstory'', an ability tied to being a democraticand cultivated world citizen, one whounderstands the lives of others. Narrativeimagination does not only need knowledge andlogical reasoning but also love and compassion.This article argues that in order to be agenuine tool for democracy, narrativeimagination and consciously taking theperspective of others has to be based on anunderstanding of humans as basicallypluralistic, as homines aperti. Criticalexamination and reflection should (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  50.  1
    Christian ethics.Dietrich Von Hildebrand - 1953 - New York,: D. McKay Co..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
1 — 50 / 1000